
In dieser Folge sprechen wir mit Dennis Hebbelmann über die Ergebnisse der Studie RAGE-BW, bei der er selbst als Projektkoordinator mitgewirkt hat. Die Untersuchung liefert spannende Einblicke in das Themenfeld der radikalisierten älteren Menschen und sucht nach praktischen Ansätzen, wie wir gefährdete Menschen besser unterstützen können – denn Radikalisierte sind oftmals sowohl Täter*innen als auch Opfer. Gemeinsam mit Dennis beleuchten wir die Fragen, inwiefern sich Radikalisierung im Alter von der Radikalisierung bei Jüngeren unterscheidet, welche Warnsignale es gibt & wie Schutzfaktoren gefördert sowie Risikofaktoren einer Radikalisierung eingedämmt werden können. Zudem werden in der Folge gängige Stereotypen über ältere Menschen hinterfragt und ein Plädoyer für mehr Wertschätzung und Respekt gehalten.
- Weitere Infos zur RAGE-BW Studie: (PDF) RAGE BW -Rechtsextremismus im Alter als Gefahr für Engagement und Zusammenhalt in Baden-Württemberg PROJEKTBERICHT
- Buch „Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen“: Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen | Ratgeber Lebenshilfe | Psychologie / Psychotherapie / Beratung | Themen entdecken | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage