Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr gleich auf mehrere Veröffentlichungen und Neuerscheinungen von uns aufmerksam machen zu dürfen.
Druckfrisch auf dem Markt ist das Buch „Wenn sie wüssten wie ich wirklich bin, herausgegeben von Sigle und Schmidtbauer. Hier findet sich einen spannende Falldarstellung über den Umgang mit Flüchen von Sarah Pohl. Diese Geschichte wurde vor einigen Jahren bereits in der Zeitschrift Psychologie Heute veröffentlicht.
- Pohl, S. (2025). Verflucht. In: Siegle/Schmidtbauer: Wenn Sie wüssten, wie ich wirklich bin« Therapeuten erzählen aus ihrer Praxis – 50 Geschichten. Beltz.
Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass im März eine weitere spannende Veröffentlichung von uns erscheinen wird, mit dem Titel: Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen. Worum geht es? Früher wandten sich betroffene Eltern wegen ihrer radikalisierten Jugendlichen an Beratungsstellen. Seit einigen Jahren scheint sich dies umgekehrt zu haben: Immer öfter suchen junge Menschen wegen ihrer radikalisierten Eltern Hilfe. Menschen der Generation 50plus teilen häufiger Fake News als junge Menschen, sind anfälliger für Verschwörungsideologien und scheinen häufiger in Filterblasen abzutauchen. Woran liegt das? Und wie kann mit diesem neuen Phänomen der radikalisierten Senioren und Seniorinnen umgegangen werden? Neben einem Streifzug durch die Studienlage zu Medienkompetenz und Radikalisierung im Alter beleuchten die Autorinnen individuelle Fallgeschichten und leiten daraus Lösungsideen ab. Es zeigt sich, dass eine Sensibilisierung für die Vulnerabilität in dieser Generation dringlich und von hoher politischer Relevanz ist: Nur so lassen sich Wege finden, der Spaltung innerhalb von Familien und innerhalb der Gesellschaft entgegenzuwirken.
- Pohl, S./ Wiedemann, M. (2025). Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen. V&R Verlag.
Und zuletzt wird im Frühsommer dieses Jahres ein weiteres Buch von uns erscheinen, mit dem Titel: Verschwörungstheorien erkennen, Fake News aufdecken, Stellung beziehen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Produktinformationen Verschwörungstheorien erkennen, Fake News aufdecken, Stellung beziehen.
In diesem Unterrichtsmaterial zu Fake News und Verschwörungstheorien finden Sie Kopiervorlagen und Methoden, mit deren Hilfe Sie den Jugendlichen vermitteln können, wie sie Fake News erkennen und dahinterstehende Strategien und Mechanismen enttarnen können.
Spielerische und kreative Zugänge ermöglichen eine sachliche Auseinandersetzung mit den oft emotional aufgeladenen Themen. Die fächerunabhängig einsetzbaren Unterrichtsvorschläge
- umfassen neben den Bereichen Verschwörungstheorien und Fake News auch Medienkompetenz und konstruktive Streitkultur,
- lassen sich variabel in den Unterricht einbinden – als kurze Übung, Unterrichtseinheit oder Projekt, in Deutsch, Fachunterricht oder Klassenleitungsstunde,
- sind ohne viel Vorbereitung direkt einsetzbar und enthalten die notwendigen Kopiervorlagen.
Die Schüler und Schülerinnen reflektieren, woran Fake News erkennbar sind, wer ein Interesse an Verschwörungstheorien hat, wie sie verlässliche Infos finden, wie sie auf Hasskommentare in Social Media reagieren können und wie sie ihre Meinung fair vertreten. Hintergrundwissen für Lehrkräfte zu allen Themen, Anregungen zur Elternarbeit und zur Selbstreflexion runden diesen umfassenden Materialpool ab.
- Gröber, Heizmann, Pohl (2025). Verschwörungstheorien erkennen, Fake News aufdecken, Stellung beziehen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Verlag an der Ruhr.