In dieser Folge sprechen wir mit Vera Podskalsky über das weiterhin hochaktuelle Thema Fake News. Vera hat Germanistik, Frankoromanistik und Ethik der Textkulturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert und – kurz gesagt – zum Thema Fake News promoviert.

Anhand zweier konkreter Fallbeispiele – der Diskussionen rund um die Zuschauerzahlen bei Donald Trumps Inauguration 2017 sowie der Teilnehmendenzahlen bei einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen – analysieren wir die Mechanismen, Strategien und gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake News. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie Falschinformationen entstehen, warum sie so wirkmächtig sind – und welche Rolle das Thema Macht dabei spielt.